Foto: pixabay
Foto: pixabay

Es tun sich Abgründe auf.....Abgründe, die sich abgezeichnet haben - tiefe schwarze Löcher ohne Anfang - ohne sichtbares Ende - dunkle Tunnels ohne Licht.

#antiliteratur


Foto (c) Miriam Gil
Foto (c) Miriam Gil

 “Gottes Werk und mein Beitrag” - Herr Leo Fischer in München

 

Am 15. Dezember 2018 war Leo Fischer zu Gast im Kafe Marat und las aus seinem neuen Buch “Markus Söder -Gottes Werk und mein Beitrag - Die komplett erfundene Autobiografie”. Herr Fischer folgte also der anonymen Einladung des Escape-Reality Teams und tatsächlich fand er sich vor einem vollen Saal wieder, der an diesem Abend viel über die “ewige Sollbruchstelle der großen Koalition”, den Ausnahmepolitiker Söder zu lachen hatte.Bis dato gab es noch keine Autobiografie des Mannes, “der in Shrek-Kostümen Hatz auf Ausländer macht und allen Hartz IV-Abhängigen Kruzifixe in die Wohnstuben hängen will” und so schrieb Herr Fischer in nur vier Wochen das Buch nieder. Auch Leo Fischer hat eine Kindheit in Bayern hinter sich. Auch ein Politiker hat eine Herkunft, -genau in Zeiten von Flüchtlingskrise soll man wissen wo einer geboren ist und “dieses Buch soll helfen zu verstehen wie ich wurde - wie ich bin.” Der Abend bleibt nicht ohne große Emotionen: Es hat den Ministerpräsidenten viel Kraft gekostet dieses Buch zu schreiben, zum Teil wurde er “momenthaft von sich selbst ergriffen.”Danken möchte das CSU Urgestein vor allem seinem italienischem Friseur, ohne dessen Hilfe das Buch nicht entstanden hätte können: “Gracias Giovanni!” Auch einem Ausländer, der es im Ausland zum Staatsoberhaupt geschafft hat wird gedankt: Orban steht als strahlendes Beispiel für ein Europa in welchem entfesselte Zwergstaaten einfach machen können was sie wollen.Herr Fischer liest aus der “Jugend in Schweinau” und macht das interessierte Publikum darauf aufmerksam das Markus in einem strengem Elternhaus aufwuchs: sein Vater war ein strenger, aber auch ruppiger Mann. “Bei uns zu Hause hieß er Chef”. Markus Söders Vater war Maurer und somit wuchs der kleine Markus umgeben von zahlreichen Mauern auf, die ihm schon früh ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität gaben. Die Schulferien allerdings habe er eher als einsame Veranstaltungen in Erinnerung. Tischtennis\Planschbecken\Petzen. Mit 16 Jahren und nach einer ersten Begegnung mit Franz-Josef Strauß kommt dann der Eintritt in die CSU. Auch das erste Zusammenstoßen mit Edmund Stoiber blieb dem jungen Markus nachhaltig in Erinnerung. Immerhin verglich man diesen mit einer “Maggie Thatcher mit bayerischem Antlitz”. Edmund Stoiber wollte einen schlanken Staat und machte Bayern fit für das neue Jahrtausend.Markus Söder nun wurde der jüngste Ministerpräsident aller Zeiten und richtete sogar eine Bürgersprechstunde ein, in der er nachts überraschend Bürger besuchte und sie nach der Zufriedenheit mit seiner Politik befragte. Auch das Kruzifix in den Amtsstuben erinnert irgendwie immer ein bisschen auch an Söder selbst.

Bayern ist wunderschön. 

 

(c) Miriam Gil

Herzlichen Glückwunsch zu beinahe 15 Jahren irgendartiger, definitiv aber unerträglich nervender Mitarbeit bei dem Faktenmagazin "Titanic" Herr Leo Fischer! Muss ja so sein! "Stulli möchte Ihnen ein Blümchen pflücken." FanArt - abgezeichnet frei nach "Rattelschneck"