E-learning und IT

 

 

 

 

 

Der typische Student ohne explizite IT-Kenntnisse weiß vielleicht gar nicht, dass es einer maschinellen Übersetzungsleistung bedarf wenn er auf der Tastatur lostippt und die Buchstaben zeitgleich im Textverarbeitungsprogramm am Bildschirm vor seinen Augen erscheinen.

Mit einhergehender Digitalisierung verändert sich das Schreibverhalten der Menschen und die althergebrachte Technik mit Schreibwerkzeug und Papier tritt in den Hintergrund.

 

(...) Die Computertechnologie, genauer die Tatsache eine große Menge an Zahlen maschinell und so schnell und einfach wie möglich erfassen zu wollen hat ihre Ursprünge in den USA, genauer bei der großen amerikanischen Volkszählung von 1890. 

 

1. Virtuelle Lernumgebungen_Moodle_CMS

 

Die Abkürzung CMS steht für Content Management System.

 

Für den Websitengestalter, bzw. den Urheber einer virtuellen Lernumgebung heißt das er muss nicht mehr selbst programmieren können, sondern lediglich Inhalte (Dokumente, Bilder, Texte, vorprogrammierte Chat-Funktionen, Umfrage- und Aufgabentools) in eine vorprogrammierte Maske einpflegen und sich für eine Designvorlage entscheiden.

Je umfangreicher und durchdachter die Funktionen der Software ausgearbeitet sind - desto einfacher lassen sich mit ihr Lehrräume gestalten und desto übersichtlicher erscheinen diese schlussendlich in der Praxis für die Nutzer.

Während meines DaF-Studiums hatte ich die Möglichkeit eigenständig verschiedene Lehrräume mit dem Software-Paket moodle zu gestalten. Im Rahmen eines Multiplikatorenprojektes für gute Lehre an der Universität haben meine Kollegen und ich sämtliche Funktionen der Software ausgetestet und ein ausführliches Anleitungsskript für Studenten und Dozenten der LMU ausgearbeitet, bzw. aufwendig aktualisiert.

Im Rahmen dieser Auseinandersetzung haben wir in Teamarbeit Studenten jüngerer Fachsemester in der Gestaltung einer eigenen digitalen Lehrumgebung für die DaF-Sprachlehre geschult.

Dies konnte nicht gelingen ohne sich auch mit den verschiedenen Copyright-Titeln auseinanderzusetzen, mit denen Texte und Grafiken aus dem Internet und den verschiedenen Bilddatenbanken belegt sind.

 

 

 

Download
Projekt Sprach - und Literaturwissenschaften
Projekt Sprach- und Literaturwissenschaf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB
Download
Von ASCI zu Unicode
Präsentation
PP_Computersprache_(c)Miriam Gil.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Der Computer ist eigentlich eine Rechen – und keine Schreib- und Lesemaschine; der Umgang mit Text und den Schriften der Welt gehört nicht zu seiner natürlichen Mitgift und muss ihm erst mühsam beigebracht werden.

Zimmer, Dieter E. (2000):Die Bibliothek der Zukunft. Text und Schrift in den Zeiten des Internet.
Hamburg, Hoffmann und Campe. (Seite 8)